Hinterhauptschuppe

Hinterhauptschuppe
f
чешуя́ f заты́лочной ко́сти

German-russian medical dictionary. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinterhauptschuppe — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Incabein — Schädelkalotte von oben (ventral = oberer Bildbereich; dorsal = unterer bildbereich)Inkabein im unteren Bildbereich (schlecht zu erkennen), weitere akzessorische Knochen im oberen Bildbereich. Das Inkabein oder der Inkaknochen (lat. Os incae oder …   Deutsch Wikipedia

  • Inkabein — Schädelkalotte von oben (ventral = oberer Bildbereich; dorsal = unterer Bildbereich) Inkabein – im unteren Bildbereich (schlecht zu erkennen), weitere akzessorische Knochen im oberen Bildbereich. Das Inkabein oder der Inkaknochen (lat. Os incae… …   Deutsch Wikipedia

  • Hinterhauptbein — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) (gelb) 2. Scheitelbein (Os parietale) (hellblau) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) (rot) 5. Tränenbein (Os lacrimale) (hellviolett) 6. Keilbein (Os sphenoidale)… …   Deutsch Wikipedia

  • Mikrovaskuläre Dekompression — Die Mikrovaskuläre Dekompression (Operation nach Jannetta) ist ein neurochirurgischer Eingriff, bei dem krankhafte Kontakte zwischen Arterien und Hirnnerven in der hinteren Schädelgrube beseitigt werden. Sie umfasst die Öffnung des Schädels… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkabein — Inkabein, Inkaknochen (Os Incae), am Schädel der vordere Teil der Hinterhauptschuppe, der gewöhnlich mit dem hintern Teile frühzeitig fest verwächst, bei peruan. Mumien aber getrennt gefunden wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nacken — Na|cken [ nakn̩], der; s, : hinterer, unterer Teil des Halses, der in einer Wölbung in den Rücken übergeht: ein ausrasierter, schmaler, feister Nacken; den Nacken beugen; den Kopf in den Nacken legen; den Hut in den Nacken schieben. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Paläanthropinen —   [zu griechisch ánthrōpos »Mensch«], Singular Paläanthropine der, n, Altmenschen, überholte Bezeichnung für die Menschengruppe, die im Mittelpaläolithikum (Altsteinzeit) hauptsächlich in Westeuropa und Nordafrika gelebt hat. Inzwischen werden… …   Universal-Lexikon

  • Subokzipitalpunktion — Sub|okzipitalpunktion,   Sub|occipitalpunktion, Zistẹrnenpunktion, Verfahren zur Gewinnung von Gehirn Rückenmark Flüssigkeit aus der Kleinhirn Rückenmark Zisterne, auch geeignet zum Einbringen von Kontrastmitteln bei der Myelographie. Bei der… …   Universal-Lexikon

  • Linea — Li̱nea [aus lat. linea, Gen.: lineae = Leine; Strich, Linie] w; , ...eae: Streifen, Kante; insbes.: Knochenleiste (Anat.). Li̱nea ạlba: weißer Sehnenstreifen der Oberflächenmuskulatur in der Mittellinie des Körpers zwischen dem Schwertfortsatz… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Margo — Mạrgo [aus lat. margo, Gen.: marginis = Rand, Grenze] m od. w; [s], ...gines: Rand, Begrenzung, Randleiste (z. B. eines Organs; Anat.). Mạrgo ante̱rior: 1) vorderer Rand der Bauchspeicheldrüse. 2) vorderer, dünner, eingekerbter Rand der Lunge.… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”